Das Bauprojekt für das Alters- und Pflegeheim Promulins in Samedan stellt eine umfassende Erweiterung der bestehenden Anlage dar, die über einen Zeitraum von vier Jahren realisiert wurde. In der ersten Etappe konnten wir Anbauten sowie eine Aufstockung am Bestandsgebäude umsetzen – und das bei laufendem Betrieb. Die Bauweise setzte sich aus einer anspruchsvollen Kombination von Modul-, Element- und Ingenieurholzbau zusammen, wobei auch zusätzliche Gewerke in unseren Leistungsumfang fielen. Die Module wurden vollständig in unserer neuen Produktionshalle vorgefertigt.
Die Fassadengestaltung sowie die sorgfältige Auswahl der Materialien fügen sich harmonisch in die alpine Landschaft ein. Dies verleiht dem Bau nicht nur einen authentischen Charakter, sondern steht zugleich für Qualität und Langlebigkeit. Auch im Inneren überzeugt das Gebäude mit lichtdurchfluteten Räumen, großzügigen Grundrissen und modernen Wohnkonzepten. Hochwertige Hölzer und natürliche Materialien schaffen eine warme, behagliche Atmosphäre, während große Fensterflächen den Blick auf die umliegende Bergkulisse freigeben und eine optimale Raumnutzung ermöglichen.
Im Bereich des Innenausbaus wurde besonderes Augenmerk auf funktionale und zugleich ästhetische Lösungen gelegt. Die Zimmer sind individuell ausgebaut: Passend zu den Holzverkleidungen wurden Schiebetüren und Einbauschränke gefertigt. Letztere wurden seitlich der Fenster abgeschrägt, um den Lichteinfall zu maximieren. Die Schränke bestehen aus furnierter Fichte, mit offenen Regalen und Griffleisten aus Massivholz; ihre Oberfläche ist schützend lackiert. Das Innenleben der Schränke ist in dunkler Ausführung gestaltet und mit praktischen Innenschubladen ergänzt. Ein an der Wand klappbarer Tisch aus massivem Fichtenholz – farblich abgestimmt auf die Schränke – sorgt für zusätzliche Flexibilität. Die Badezimmermöbel verfügen über farbig lackierte Oberflächen und integrierte Glaselemente in den Regalen.
Auch in Sachen Energieeffizienz setzt das Projekt Maßstäbe: Mit innovativen Heizsystemen und nachhaltiger Bauweise wird ein niedriger Energieverbrauch ermöglicht – für ein umweltbewusstes und komfortables Wohnen inmitten der Berge.


